Großzystische Entartung der Eierstöcke bei einer 12 Jahre alten Hündin

Pyometra mit linkem Ovar (zystisch entartet)

Pyometra mit linkem Ovar (zystisch entartet)

In unserer Praxis wurde eine 12-jährige Hündin vorgestellt, der es seit einigen Tagen schlechter ging und die nun bei reichlicher Wasseraufnahme das Futter komplett verweigerte. Die Temperatur war nur leicht erhöht. Die Hündin machte einen lustlosen und schlappen Eindruck. Bei der Untersuchung wurden unter anderem auch sehr angespannte Bauchdecken und eine hohe Druckempfindlichkeit im Bauchbereich festgestellt. Die Hündin zeigte keinen Ausfluss. Die Frage nach der letzten Läufigkeit konnte nicht beantwortet werden, da nie Läufigkeitssymptome bei der Hündin aufgefallen waren. Bei der Ultraschall-Untersuchung ließen sich Kinderarm dicke Gebärmutterhörner darstellen. Im vorderen Bereich der Bauchhöhle fielen erst einmal nicht zu erklärende blasige Gebilde auf.  Wir beschlossen in Einvernehmen mit dem Besitzer die schnellstmögliche Entfernung der Pyometra (vereiterten Gebärmutter).

Bei der Operation fand sich auch die Erklärung für die blasigen Gebilde in der Bauchhöhle. Beide Eierstöcke waren großzystisch entartet. Normalerweise sind sie etwa bohnengroß, hier hatten sie die Größe einer Kinderfaust bzw. einer kleinen Männerfaust erreicht. Durch die damit verbundenen Hormonstörungen war es zur Pyometra gekommen, die durch den Eiter zur Vergiftung der inneren Organe geführt hat.

Nach Entfernung der Gebärmutter und der entarteten Eierstöcke befindet sich die Hündin wieder auf dem Weg der Besserung.

 

Wir empfehlen jedem Halter einer Hündin, Aufzeichnungen über die Läufigkeiten zu führen. Insbesondere sollten das Datum des Beginns der Läufigkeit, die Dauer und Abweichungen vom normalen Verlauf der Hitze notiert werden, um Veränderungen am Geschlechtsapparat der Hündin schneller erkennen zu können.

Ihre tierärztliche Praxis Bawinkel

Pyometra mit rechtem Ovar (großzystisch entartet)

Pyometra mit rechtem Ovar (großzystisch entartet)

Ihr Team der Tierärztlichen Praxis Bawinkel
Veröffentlicht unter Kleintiere

Sprechzeiten

Tägl. Kleintiersprechstunden nach telefonischer Vereinbarung von Montag bis Samstagvormittag

Mittwochnachmittag geschlossen.

Während der offenen Sprechstunden:
Dienstags: 15.00-16.30 Uhr,
Dienstags: 20.00-21.00 Uhr und
Freitags: 15.00-16.30 Uhr
werden keine Termine vergeben Mittagspause von 13:00 bis 15:00 Uhr!
Bitte rufen Sie in dieser Zeit nur für Notfälle an!

Katzensprechstd.

Freitags: 16.45-17.30 Uhr
Bitte unbedingt telefonische Voranmeldung unter 05963/1300.

Operationen

Montags: 15.00 Uhr
Donnerstags: 15.00 Uhr

Zahlungsmodalitäten

Behandlungen sind sofort in bar oder per EC-Cash zu begleichen. Sie erhalten eine detailierte Quittung über die Behandlung.