Heute wurde in der Praxis eine Rotwangen-Schildkröte vorgestellt, die vor zwei Tagen in einen Gartenteich zusammen mit anderen Rot- und Gelbwangenschildkröten eingesetzt worden war. Sie fiel wegen ihres ungewöhnlichen Verhaltens auf. Die Besitzerin holte das Tier aus dem Wasser und stellte einen massiven Befall mit Egeln fest. Nachdem sie die Egel entfernt hatte, stellte sie die Schildkröte in der Praxis vor. Hier wurden weitere Egel gefunden und entfernt.
Die Egel saugen Blut und schwächen dadurch ihren Wirt. Sie können auch Auslöser von Panzernekrosen sein. Hierdurch werden Krankheitskeimen Tür und Tor geöffnet. Wasserschildkröten sollten daher in Abständen auf den Befall mit Egeln untersucht werden, insbesondere wenn neue Schildkröten ohne vorherige Quarantäne in den Bestand eingegliedert wurden. Die Egel müssen mechanisch entfernt werden, schlappe Schildkröten sollten aus dem Teich entfernt und im Trockenen aufgepäppelt werden. Gegebenenfalls ist auch eine antibiotische Behandlung notwendig. Anbei Bilder der abgesammelten Egel.
Hier ein kleiner Clip mit den beweglichen Egeln: Egel einer Wasserschildkröte



